Was tun gegen Gicht?

Was ist Gicht?

Gicht ist eine Stoffwechselerkrankung, die durch einen erhöhten Harnsäurespiegel im Blut entsteht. Die überschüssige Harnsäure kristallisiert und lagert sich in den Gelenken ab, was schmerzhafte Entzündungen verursacht. Besonders häufig betroffen sind die Zehen-, Knie- und Sprunggelenke.

Ursachen von Gicht

Gicht entsteht vor allem durch eine gestörte Harnsäureausscheidung oder eine übermäßige Produktion von Harnsäure. Wichtige Faktoren sind:

  • Ernährung: Hoher Konsum von purinreichen Lebensmitteln wie Fleisch, Innereien, Meeresfrüchte und Alkohol kann die Harnsäurewerte erhöhen.
  • Genetik: Eine erbliche Veranlagung kann das Risiko für Gicht steigern.
  • Lebensstil: Übergewicht, Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung fördern die Entstehung von Gicht.
  • Medikamente: Bestimmte Medikamente, wie Diuretika oder Betablocker, können die Harnsäurewerte erhöhen.

Symptome einer Gichtattacke

Eine Gichtattacke äußert sich meist durch plötzliche und starke Schmerzen in einem oder mehreren Gelenken. Weitere Symptome sind:

  • Rötung und Schwellung des betroffenen Gelenks
  • Überwärmung der Haut
  • Bewegungseinschränkung
  • Fieber oder allgemeines Unwohlsein

Was tun bei einem akuten Gichtanfall?

Ein Gichtanfall kann sehr schmerzhaft sein. Folgende Maßnahmen helfen, die Beschwerden schnell zu lindern:

1. Gelenk schonen und kühlen

Kühlen Sie das betroffene Gelenk mit Eispackungen, um Schwellungen und Schmerzen zu reduzieren.

2. Entzündungshemmende Medikamente einnehmen

Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen oder Naproxen helfen, die Entzündung zu reduzieren. In schweren Fällen kann der Arzt Kortison verschreiben.

3. Viel trinken

Erhöhte Flüssigkeitszufuhr unterstützt die Harnsäureausscheidung über die Nieren. Ideal sind Wasser und ungesüßte Kräutertees.

Langfristige Maßnahmen zur Gichtprävention

Um zukünftige Gichtanfälle zu vermeiden, sind eine Umstellung des Lebensstils und gezielte Maßnahmen wichtig.

1. Ernährungsumstellung

Die richtige Ernährung ist entscheidend für die Kontrolle des Harnsäurespiegels. Empfehlenswert sind:

  • Gichtfreundliche Lebensmittel: Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, fettarme Milchprodukte
  • Vermeidung purinreicher Lebensmittel: Weniger Fleisch, Fisch, Innereien und Hülsenfrüchte
  • Wenig Alkohol: Besonders Bier und Spirituosen erhöhen den Harnsäurespiegel

2. Gewichtskontrolle

Übergewicht erhöht das Risiko für Gicht. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung hilft, das Gewicht zu regulieren.

3. Regelmäßige Bewegung

Moderate Bewegung fördert den Stoffwechsel und unterstützt die Harnsäureausscheidung.

4. Medikamente zur Harnsäuresenkung

Bei chronischer Gicht kann der Arzt Medikamente wie Allopurinol oder Febuxostat verschreiben, um den Harnsäurespiegel zu senken.

Gicht ist eine schmerzhafte, aber gut behandelbare Erkrankung. Eine Kombination aus akuten Maßnahmen, langfristiger Ernährungsumstellung und einem gesunden Lebensstil hilft, Gichtanfälle zu verhindern und die Lebensqualität zu verbessern.