Zahn- und Kieferschmerzen sind eine ärgerliche Angelegenheit. Immer dann, wenn man es sich nicht wünscht, entwickelt sich der Schmerz und setzt den Leidtragenden immer in einen Notzustand. Wie es meistens auch immer so ist, lässt sich auf die Schnelle keinen Arzttermin finden. Der Leidende hat großen Schmerz und muss sich auf den nächsten Arzttermin gedulden.
Die Ursachen der Zahn- und Kieferschmerzen erkenne
Die Ursachen für schmerzende Zähne können sehr viel sein. Die Hauptverdächtigen in dem Fall sind Karies, Parodontitis oder Zahnfleischentzündung. Ebenso können sich andere Zahnerkrankungen in Form von Zahn- und Kieferschmerzen äußern.
Die 6 besten Hausmittel gegen Zahn- und Kieferschmerzen
Wenn man natürlich Glück statt Pech hat und der Zahnarzt den bestmöglichen Termin zur Verfügung stellt, ist es an dieser Stelle sinnvoller gleich den Arzt zu besuchen. Ist es aber Sonntag oder ist der Zahnarzt im Urlaub, so kann man manche der folgenden 6 Tipps anwenden.
1. Eisbeutel zur Kühlung
Dieses Prinzip ist weitgehend überall bekannt. An die betroffene Stelle genug Eis platzieren, sodass der Schmerz auszuhalten ist. Nicht nur an Verletzungen oder Prellungen, sondern auch bei starken Zahn- und Kieferschmerzen im Mundbereich ist dieses Prinzip anwendbar. Der Grund weshalb die Kälte gut tut ist, dass sich dadurch die Blutgefäße verengen und sich der Prozess der Entzündung verlangsamt. Außerdem sorgt die Kühlung für eine Art Betäubung.
2. Zwiebeln & Knoblauch gegen Bakterien
Man sagt ja nicht umsonst, dass Zwiebeln natürliche Antibiotika sind. Sie helfen nicht nur bei Ohrenschmerzen und -entzündungen, sondern auch bei Zahnschmerzen. Dazu muss man einfach eine zerkleinerte Zwiebel zuerst in ein Handtuch legen und dann an die betroffene Stelle von außen halten. Die Zwiebel hat eine antibakterielle Wirkung und hilft Entzündungen bzw. Zahn- und Kieferschmerzen zu lindern. Alternativ kann man auch eine Knoblauchzehe verwenden. Mit dieser kann man einfach an der betroffenen Stelle im Mundraum mehrmals leichte Kaubewegungen ausüben.
3. Pflanzlicher Tee als Mundspülung
Auch gewisse Teesorten wie Salbei -, Pfefferminze – oder Kamillentee haben eine entzündungshemmende Wirkung und können somit als Mundspülung verwendet werden. Man kann den Tee ganz normal konsumieren oder damit ein bis zwei Minuten lang den Mund ausspülen.
4. Salzlösungen gegen Infektionen
Auch selbstgemachte Salzlösungen können die Zahnschmerzen reduzieren. Einfach Salz in einem Glas mit warmen Wasser geben. Es entsteht eine Lösung. Wichtig ist, dass diese nicht getrunken wird. Es langt, wenn diese für maximal 2 Minuten im Mund gelassen und dann ausgespült wird. Auch das handelsübliche Salz hat eine Wirkung, welche heilen kann. Die Bakterien werden aus der infizierten Stelle gezogen, wodurch sich unangenehme Spannungen im Gewebe auflösen.
5. Ätherische Öle
Vor allem Nelken- und Teebaumöl wirken sehr desinfizierend und helfen bei bakteriellen Entzündungen im Mundraum. Es lang, wenn man ein paar Tropfen des Öls auf den schmerzenden Zahn tupft. Nach einer kurzen Zeit wird das Öl freigesetzt und es entfaltet sich die vollständige Wirkung.
6. Frische Wirsingblätter
Wirsingkohl ist besonders, denn er enthält bestimmte Enzyme, die bei Entzündungen im Zahnfleisch abschwellend wirken. Die besten Ergebnisse erzielt man mit frischen Wirsingblättern. Legt man frische Wirsingblätter in ein feuchtes Leinentuch und hält es auf die schmerzende Wange, setzt sich etwa in einer halben Stunde die schmerzstillende Wirkung ein. So kann man auf natürliche Art und Weise die Zahn- und Kieferschmerzen kurzfristig lindern.
Hausmittel sind kein Arztersatz
Mit bestimmten Hausmitteln kann positive Wirkungen, schmerzlindernde Erfolge erzielen. Jedoch stellen sie keineswegs eine Alternative zum echten Zahnarzt dar. Sollte man Angst vorm Zahnarzt haben, kann man sich hier informieren. Für eine vorübergehende Zeit- Sonn- bzw. Feiertage oder Urlaub des Arztes – kann man die oben genannten Hausmittel anwenden. Bei der Wahl der richtigen Zahnarztpraxis sollte man eine aussuchen, die sich nicht nur durch Qualität und Quantität unterscheidet, sondern auch durch die beste persönliche Beratung.