Was damals noch als schön galt, wird heute von der Gesellschaft als unschön verurteilt und jeder, der ein Doppelkinn besitzt, wünscht es sich weg. Viele Betroffene gehen damit sogar gleich zum Schönheitschirurgen. Es gibt jedoch selbstverständlich auch andere Möglichkeiten. Im eigentlichen Sinne ist das Doppelkinn gar kein Kinn, sondern ganz einfach eine Speckfalte am Hals, welche wirkt als besäße man zwei Kinne. Die Frage was tun gegen das Doppelkinn möchten wir im Folgenden angehen.
Ursachen für das Doppelkinn
Die Ursachen für das Doppelkinn-Problem sind verschieden, da manchmal auch schlanke Menschen ein Doppelkinn haben können. Denn bei einem Doppelkinn spielen auch erbliche Faktoren eine Rolle – aber meist spielen äußere Faktoren wie, schlaffes Hautgewebe, Übergewicht sowie fortschreitendes Alter die Hauptrolle. Wenn man sein Doppelkinn wirklich loswerden möchte, steht man vor der Wahl. Entweder kann man es sehr kostspielig wegoperieren lassen oder einfache Übungen durchführen, welche Disziplin und Ehrgeiz erfordern. Bevor man sich aber unter das Messer legt sollte man die Übungen im Selbstversuch zumindest ausprobieren, denn davon können besonders die Menschen mit Übergewicht und einem schlaffen Hautgewebe profitieren. Ist es aber vererbt, d. h. genetisch bedingt helfen die Übungen bzw. das Abnehmen nicht unbedingt weiter, dennoch können einfache Übungen wie das wiederholte Nennen der Vokale A, E, I, O, U helfen die Muskeln am Kinn zu kräftigen.
Doppelkinn bei Frau, Mann und Kind weg kriegen
Viele Männer, die ein Doppelkinn haben können darüber hinweg sehen, aber besonders die betroffenen Frauen möchten ihre „Beauty“ und damit das äußere Erscheinungsbild verändern. Das fällt ihnen nicht immer leicht, doch es gibt einfache Übungen mit denen man große Erfolge erzielen kann. Besonders für Frauen spezialisierte Übungen gibt es nicht, da alle Übungen für beide Geschlechter gedacht sind. Auch Kinder werden in der Schule häufig deswegen gemobbt, weshalb man so früh wie möglich etwas dagegen tun sollte.
Was hilft gegen Doppelkinn?
Doch Frauen legen sich häufiger unters Messer als Männer, dabei müssen sie mit Kosten ab 1000 Euro rechnen, was nicht gerade kostengünstig ist. Nicht jede Dame möchte zudem diesen Schritt gehen. Der Arzt wird dann das überschüssige Fett am Kinn absaugen. Es gibt aber auch noch weitere Methoden, die der Arzt durchführen kann, wie zum Beispiel Spritzen gegen das Fett, eine Hautstraffung oder die Korrektur von Muskelsträngen am Hals. Wer aber gerne zum Selbstversuch greifen will, welcher auch sehr effektiv sein kann, der kann zum Beispiel folgende Übung durchführen:
Man drückt einfach die Zunge gegen den Gaumen, wobei eine Spannung im oberen Hals entstehen sollte, welche den Muskel trainiert. Diese Übung kann und sollte man so oft wie möglich durchführen, was nicht sehr schwer fallen dürfte, da man für das Üben keinen großen Aufwand betreiben muss und es keiner sieht oder hört. Die Spannung im Hals sollte einige Sekunden angehalten werden.
Doppelkinn loswerden Tipps:
Wer sein Doppelkinn wirklich loswerden will, der/die sollte – sofern er etwas übergewichtig ist, beginnen regelmäßig Sport zu treiben und sich gesund zu ernähren. Dies ist der erste Schritt im Kampf gegen das Doppelkinn, in welchem man auch gleichzeitig mit dem gesamten Körper an eine bessere Form gelangt. Wer wirklich keinen Sport machen will oder schon Sport treibt und es nichts bringt, der sollte sich auf die Halsübungen konzentrieren, welche das Doppelkinn mit der Zeit verschwinden lassen.
Ein weiterer Trick das Doppelkinn weniger sichtbar zu machen ist die richtige Körperhaltung. Ist der Kopf zu weit nach vorne gebeugt oder zu weit nach hinten gelehnt, wirkt das Doppelkinn besonders auffällig. Folglich ist es wichtig eine gerade Körperhaltung zu üben. Trägt man eine eng anliegende, breitere Halskette ist das auch eine Möglichkeit das Doppelkinn abzuschwächen und vor allem von diesem abzulenken. Der Schrei ist eine weiter Methode, das Doppelkinn zu glätten. Man simuliert einfach einen Schrei ohne Ton und öffnet den Mund ganz weit, diese Übung stärkt die Kiefermuskulatur.
Übungen gegen das Doppelkinn
- Man beginnt mit einer Übung, bei der man ein breites Grinsen im Gesicht haben soll, bei welchem die Lippen aber geschlossen bleiben. Nun wird das Kinn langsam nach oben gestreckt und diese Position für etwa fünf Sekunden gehalten. Das Ganze wird 20 mal wiederholt. Während der Übung darauf achten, dass man eine aufrechte Sitzposition eingenommen hat und diese beibehält.
- Es folgt die zweite Übung, bei welcher man die Ellenbogen auf einem Tisch abstützt und die Daumen von unten in das Kinn drückt, währen man mit dem Kinn nach unten drückt. Dabei entsteht eine Spannung, bei der die Gesichtsmuskeln sich neu aufbauen – diese Spannung sollte man auch wieder fünf Sekunden halten und einige Male wiederholen.
- Die letzte Übung des Aufbauprogramms gegen Doppelkinn beginnt damit die Lippen nach innen zu rollen, in etwa so als wäre man zahnlos. Anschließend zieht man die Mundwinkel in Richtung der Backenzähne bis schließlich eine spürbare Spannung entsteht. Nun macht man den Mund 20- 40 mal langsam auf und zu. Nach dem vierzigsten Mal sollte man die Spannung noch 40 Sekunden halten bis schließlich die letzte und somit alle drei Übungen vollbracht sind.
Diese drei Übungen sollte man täglich wiederholen, nur so wird man auch Erfolge erzielen. Wenn selbst diese Übungen nicht anschlagen, kann man noch folgendes ausprobieren:
- Auf die Zähne beißen: Hierzu beißt man fest auf die Zähne und drückt danach die Zungenspitze gegen die unteren Schneidezähne. Diesen Druck zehn Sekunden halten und fünfmal wiederholen.
- Mit der Zunge spielen: Einfach mit der Zunge bei geschlossenem Mund herumspielen, sie gegen alle möglichen Stellen im Mundraum drücken, sie ein- und wieder ausrollen.