Fast jeder war schon einmal in der Situation, auf der Straße oder im Büro unangenehm aufzufallen. Nicht etwa, dass man aufgrund des Outfits schräg angeguckt wurde, nein, es lag an quietschenden Schuhen. Lederschuhe, Kinderschuhe oder High Heels – viele Schuhe neigen beim Tragen dazu, zu quietschen. Das kann in manch einer Situation sehr unangenehm werden, beispielsweise in der Kirche aber auch auf der menschenleeren Straße bei Nacht. Nicht nur, dass die Mitmenschen häufig von dem Quietschen genervt werden, auch Mann oder Frau selbst kann das Geräusch beim Auftreten mit dem Schuh irgendwann nicht mehr ertragen. Doch es heißt: Nicht den Kopf in den Sand stecken, denn die unangenehmen Quietschgeräusche lassen sich mit einigen Hausmitteln schnell beheben.
Quietschende Schuhe – Ursachen für die nervtötenden Geräusche
Es ist schon wieder soweit: Das neue Paar Sneaker will einfach nicht leise sein und quietscht bei jedem Schritt. Jetzt heißt es, bloss nicht den Kopf hängen zu lassen, schließlich sind es insbesondere neue Treter, die nervtötende Geräusche von sich geben. Doch auch bei alteingesessenen Schuhen kann es schon einmal zum Quietschen kommen, vor allen Dingen wenn diese feucht oder gar nass geworden sind. Die Ursache für die Lärmbelästigung ist häufig der Haft-Gleit Effekt, wobei es natürlich auch an der Größe oder aber am Material oder am Absatz der Treter liegen kann. Sind die Schuhe einen Tick zu eng, so kann Frau oder Mann direkt davon ausgehen, dass diese bis zum richtigen Einlaufen quietschen werden, ähnlich wie bei Autobremsen auf der Straße. Werden Sohlen benutzt, so können auch diese der Anlass für die Geräusche sein. Die Sohle sollte deshalb immer passen und keinen Luftraum an den Zehen übrig lassen. Feuchte Schuhe oder glatte Böden unterstützen zudem das nervtötende und unangenehme Quietschen.
Was tun gegen neue Schuhe, die quietschen?
Neue Schuhe, die am Anfang quietschen, sind eigentlich normal. Schließlich müssen sich diese erst einmal einlaufen, sich an den Fuß anpassen und das Material sich etwas lockern. Insbesondere neue Lederschuhe geben unangenehme Geräusche von sich, aber auch Sneaker sind aufgrund der Gummisohle häufig von dem Problem betroffen. Vor dem Kauf der Treter können diese bereits auf einem glatten Boden, etwa im Schuhgeschäft, getestet werden. Quietschen die Schuhe schon hier, wird es sich bei diesem Paar meist um Dauerquietscher handeln.
Bei den neuen Schuhen heißt es erst einmal: Geduld haben. Bestenfalls trägt man das Paar öfters aus, damit das Einlaufen schnell gelingt. Ansonsten kann aber auch ein bisschen Haarspray helfen, um das Schlimmste zu vermeiden. Dieses wird auf die äußere Sohle des Schuhs gesprüht und verspricht dabei mehr Halt, auch auf glatten und rutschigen Böden. Zudem kann so der Halt-Gleit-Effekt eingeschränkt werden.
Übrigens: Wenn auch Hausmittel nicht mehr helfen, das Einlaufen einfach zu lange dauert, Mann oder Frau aber nicht auf die schönen Treter verzichten will, hilft häufig ein Besuch beim Schuster. Dieser schaut sich den Übeltäter an, kann erkennen woher das Quietschen stammt, und bringt das Paar Schuhe schnell wieder in Schuss. Jetzt ein paar Hausmittel, die euch zeigen, wie sie aufhören zu quietschen.